Menu
Anfragen
Buchen
0471 642126 info@weisslahnbad.com

Entdecken Sie die faszinierende Bergwelt rund um Tiers

Das idyllische Dorf und das Dolomitenhotel Weisslahnbad bieten den perfekten Ausgangspunkt für Naturliebhaber.

Die malerische Ortschaft Tiers, welche sich im Naturpark Schlern-Rosengarten befindet, bietet sich optimal an, um die faszinierende Bergwelt und die Legende des König Laurin näher kennenzulernen. Das Dolomitenhotel Weisslahnbad liegt in einer wunderschönen Lage, umgeben von Wäldern und Wiesen am Eingang des romantischen Tschamintals. Von dort aus hat man eine spektakuläre Aussicht auf den majestätischen Rosengarten und den Schlern. Das Hotel dient als perfekter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Klettertouren, welche sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet sind. Es gibt für jeden Geschmack die passende Aktivität. Wander- und Bergfreunde, aber auch Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten, entweder in Begleitung eines Bergführers oder auf eigene Faust. Eine empfehlenswerte Wanderung ist jene auf den Rosengarten, von welchem man ein atemberaubendes Panorama über die Dolomiten und den Bozner Talkessel genießt.
Verpassen Sie nicht das besondere Erlebnis, wenn sich der Rosengarten bei bestimmten Wetterbedingungen am Abendhimmel in einem feurigen Farbton abhebt. Unten angeführt finden Sie einige Wandervorschläge.

Wandern & Bergsteigen

Mehr dazu

Das sonnige Bergdorf Tiers (1028 m) mit St. Zyprian und Weißlahnbad bildet mit seiner einzigartigen Kulisse der Dolomiten den perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen, Berg- und Klettertouren im Rosengarten- und Schlerngebiet sowie in die Dolomiten. Hier findet jeder Wanderer, ob Anfänger oder Könner, zu jeder Jahreszeit und in jeder Höhenlage "seinen" Wanderweg und "seinen" Berggipfel.
Die Region bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur auf Schritt und Tritt zu entdecken. Es gibt hohe Gipfel, Klettersteige, Weinberge, Naturparks, Almen und Höhenwege, die darauf warten, erkundet zu werden. Die Faszination der Berge kann hier hautnah erlebt werden, während man Ruhe, Entspannung und Erholung genießt.
Das Feriengebiet rund um Rosengarten, Schlern und Latemar verfügt über das dichteste Wanderwegenetz in Südtirol mit insgesamt 530 km Wanderwegen aller Schwierigkeitsgrade. Die Region ist ein beliebtes Wanderziel in Südtirol! Der Wanderbus bringt Sie mehrmals täglich sicher durch das Gebiet, damit Sie jede Ecke genau erkunden können. Die verschiedenen Aufstiegsanlagen transportieren Sie bequem in die Höhe.

Wanderung zum Tschafon und zur Völseggspitze

Start der Tour, die über den Wuhnleger hinauf auf den Tschafon führt, ist direkt am Hotel. Der erste Teil der Tour, folgt dem Weg Nr. 6.
Bei der Abzweigung Richtung Wuhnleger (Nr. 4A) folgt der Anstieg zur Tschafonhütte. Die Tour kann auch bis zum Wetterkreuz auf der Völseggspitze verlängert werden (ca. 25 min). Der Rückweg nach Weißlahnbad erfolgt auf dem Aufstiegsweg. Alternativ kann man die Tour auch bis zum Berggasthaus Schönblick fortsetzen (weitere 60 min).
Schwierigkeitsgrad: mittel

Übers Tschagerjoch zur Grasleitenhütte

Lange Wanderung durchs Rosengartenmassiv. Mit dem Linienbus zur Frommeralm. Dort bringt Sie der Laurin-Lift zur Kölner Hütte. Aufstieg über Weg Nr. 550 zum Tschager Joch weiter zur Vajolethütte und über den Grasleitenpass in den Talkessel hinunter zur Grasleitenhütte. Auf Weg Nr. 3 durchs Tschamintal gelangen Sie direkt zurück zum Hotel. Circa 6 Stunden Gehzeit.

Haniger Schwaige

Wanderung für Familien.
Die Haniger Schwaige ist ein Ort, der sich innerhalb des Naturparks Schlern-Rosengarten befindet. Es gibt verschiedene Wege, um dorthin zu gelangen, je nachdem von wo aus man startet. Wenn man von der Nigerstraße zwischen St. Zyprian und dem Nigerjoch aus startet, kann man den Wanderweg Nr. 7 nehmen und die Haniger Schwaige in etwa 60 Minuten erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist, vom kostenlosen Parkplatz/Bushaltestelle am Nigerjoch aus auf den Wegen Nr. 1 und 7 zu wandern, was etwa 2 Stunden dauert. Eine längere Option ist, direkt vom Hotel Weisslahnbad aus auf den Wegen Nr. 12 und 7 zu wandern, was etwa 2,5-3 Stunden dauert.

Durchs Tschamintal zum Tierser Alpl auf die Seiser Alm

Gleich oberhalb vom Hotel startet der Wanderweg Nr. 3 ins wildromantische Tschamintal. Nach circa 2,5 Stunden erreichen Sie die Kreuzung, wo Sie linkerhand durch das sogenannte Bärenloch wandern. Nach weiteren 1,5 Stunden erreichen Sie das Schutzhaus Tierser Alpl. Abstieg über die Seiser Alm bis nach Compatsch (2 Stunden circa) wo Sie mit der Umlaufbahn nach Seis fahren und mit dem Linienbus zurück ins Hotel.

Zum Schönblick

Start vom Hotel nach ca. 1,5 Stunden erreichen Sie auf Wanderweg Nr. 6 das Berggasthaus Schönblick in Völser Aicha.

Klettern in den Dolomiten

Mehr dazu

Die Gegend um König Laurins sagenhaften Rosengarten und die Welt der versteinerten Puppen im Latemar ist für Gipfelstürmer und ambitionierte Kletterer das Paradies auf Erden.
Auf den Spuren großer Bergsteiger wie Stabeler und Santer, Dimai und Villgrattner führen Sie geprüfte Bergführer durch die wunderbaren Wände des Rosengartens und der Vajolettürme.
Zusätzlich zu den alpinen Kletterrouten befindet sich in den umliegenden Bergmassiven auch eine Vielzahl von Klettersteigen aller Schwierigkeitsgrade.
Alpine Auskunft:
Wetter und Lawinenbericht: (+39) 0471 27 11 77
Landesnotrufzentrale 112

Der Maximiliansteig

Höhenmeter: 218 m
Dauer: 2.30 h
Ein Klettersteig über den Grat der Rosszähne. Von der Tierser Alpl Hütte zum Schlernhaus oder in die entgegengesetzte Richtung mit herrlichem Panoramablicken auf die Seiser Alm und ins Tschamintal.
Der nicht besonders schwierige aber stellenweise ausgesetzte Maximiliansteig ist von der Tierser Alpl Hütte oder von den Schlernhäusern erreichbar und in beiden Richtungen begehbar.
Man folgt zunächst dem normalen Wanderweg von den Schlernhäusern zur Tierser Alpl Hütte auf 2438 m. Nach ca. 1 Std. erreicht man auf dem Weg Nr. 4 eine Abzweigung mit der Markierung "Roterdspitze - Maximiliansteig" und steigt zur Roterdspitze (2655 m) auf. Von hier aus folgt man dem gesicherten Klettersteig über den Grat zu den Rosszähnen. Am Nordwesthang gelangt man zu einem Felsenfenster, das man durchquert und dann dem Steig auf der anderen Hangseite bis zum Gipfel der Rosszahnspitze folgt. Südlich der Rosszahnspitze steigt man schließlich in eine steile Schlucht hinunter. Von hier erreicht man wieder die Tierser Alpl Hütte.

Wegbeschreibung in umgekehrter Richtung:
Der Einstieg erfolgt von der Tierser Alpl Hütte, von wo man bis zum ersten Stahlseil hinaufsteigt. Durch eine Schlucht geht es zu einer Scharte und weiter bis zur Rosszahnspitze (2653 m). Bergabwärts durch ein Felsenfenster erreicht man den Pass an den Rosszähnen. Von hier hat man die Möglichkeit gleich zur Hütte abzusteigen oder aber dem Klettersteig bis zur Roterdspitze zu folgen.

Santnerpass Klettersteig

Ausgangspunkt: Rosengartenhütte, 2339 m, schönster Aufstieg ins Herz des Rosengartens, umrahmt von schroffen Wänden und Türmen mit herrlichen Ausblicken.
Nach ca. 2,5 bis 3 Std. erreicht man die Santnerhütte, 2734 m. Rückweg auf dem Hinweg, oder auf Steig Nr. 542 über die Gartlhütte zur Vajolethütte, dann weiter auf Weg Nr. 541 und Nr. 550 über das Tschagerjoch zurück zur Rosengartenhütte.
Markierung: Nr. 542s
Gute Ausdauer erforderlich.

Rotwand Klettersteig

Ausgangspunkt: Paolinahütte, 2125 m. Vorbildlich gesicherter Klettersteig über den Nordgrat zur Rotwandspitze, dem Hauptgipfel der südlichen Rosengartengruppe, 2806 m.
Variante: Abstieg zur Rotwandhütte (gesicherter Steig) oder unterhalb des Fensterleturms, Fortsetzung des Masarè Klettersteiges und Rückweg zur Paolinahütte.
Markierung: Nr. 539 und Nr. 551
Anforderungsniveau: einfach bis mittel

Masarè Klettersteig

Ausgangspunkt: Rotwandhütte, 2280 m. Dieser Felsweg ist dem Rotwand Klettersteig südlich angegliedert und führt von der Rotwandhütte bis zur Punta Masarè, 2585 m.
Von hier Abstieg zur Rotwandhütte.
Anforderungsniveau: mittel bis schwer

Mountainbiken

Mehr dazu

Die Südtiroler Dolomiten bieten eine Vielzahl an Mountainbike-Touren, und Downhills in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Eine besonders beeindruckende Route führt von Tiers aus über den Karerpass, die Rosengarten-Umrundung, das Durontal, das Sellajoch, die Seiser Alm, Kastelruth, den Völser Weiher und zurück nach Tiers. Ein gigantisches Erlebnis, das sowohl für entspannte als auch für sportliche Biker geeignet ist.

Die Bikesaison beginnt Anfang April und in höheren Lagen erst Ende Mai. Für anspruchsvollere Biker gibt es Singletrails mit rasanten Downhills und schwierigen Trails auf Forst- und Waldwegen, die von 300 bis auf 2.200 Höhenmeter führen. Im Hotel können E-Bikes direkt ausgeliehen werden.

Carezza Bike Trail

Die Mountainbike-Strecke beginnt an der Kabinenbahn Welschnofen und führt durch das UNESCO-Welterbe Rosengarten. Der 4,4 km lange Trail bietet Brücken, Sprünge, Kurven und Northshores und ist ein aufregendes Erlebnis für Radfahrer. Es gibt auch einen Bereich mit Drops, Tables und Sprüngen für zusätzliche Herausforderung. Diese Strecke ist Teil der beliebten Latemarrunde und ein Muss für Touren- und Endurofahrer. Geöffnet von Mai bis Oktober.

Seiser Alm Bike Tour

Die eindrucksvolle Rundtour verläuft quer über die Seiser Alm. Start an der Umlaufbahn Richtung Mahlknecht Schwaige, weiter zur Mahlknechthütte und über den Dialer Weg nach Saltria und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Mit den nahen Dolomitengipfeln Langkofel, Plattkofel, Marmolada und Sellagruppe sowie zahlreichen Einkehrmöglichkeiten ist die Tour ideal für alle Genussbiker.
Weitere Mountainbike-Touren auf der Seiser Alm: www.seiseralm.it.

Traumhafter
Urlaub in der Natur
Anreise
18
Nov
2022
Abreise
25
Nov
2022
Buchen
MwSt.Nr.: 02495970218 | Privacy Policy | Impressum | produced by Internet Service